Unterstützung durch ehrenamtliche Begleitung

Familien sind sehr häufig stark gefordert in der Pflege und Versorgung von Angehörigen, stehen in hoher Verantwortung, müssen viele elementare Entscheidungen treffen, sind rund um die Uhr da und daher oft sehr belastet.
 
Diese Anforderungen können die Kräfte übersteigen und es bedarf an schneller und unkomplizierter Entlastung.
 
Dabei kann eine ehrenamtliche Hospizbegleitung unterstützen und wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine „neutrale“ Person von außen zur Stabilisierung des Familiensystems beitragen kann.
 
Unsere Hospizbegleiter:innen sind auf Ihre Begleitungsaufgabe durch einen Qualifizierungskurs vorbereitet und weitergebildet.
 
Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen unterstützen Sie durch:
  • Da Sein mit Empathie, Respekt und Zuversicht
  • Zuhören und Wahrnehmen
  • Gespräche
  • Bleiben da, wenn Sie als Familie mal etwas erledigen müssen, für Ihre persönlichen kleinen „Auszeiten“ oder wenn Sie einfach nur in Ruhe zum Einkaufen oder Friseur möchten, ohne ständig die Uhr im Blick zu haben
 
Wir versuchen uns auf die jeweilige Situation und Bedürfnisse einzustellen, dabei arbeiten wir Koordinatorinnen, Palliativfachkräfte und Hospizbegleiter:innen eng zusammen, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können. 
 
Für interessierte Ehrenamtliche bieten wir jährlich einen Qualifizierungskurs an. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns im Büro.

 

Qualifizierungskurs 2023